Beeskow (2025) |
Malsch (2025) |
Schriesheim (2025) |
Schönau (2023) |
Wilhelmsfeld (2019-2022) |
Fachtag: Beteiligung von Jugendlichen am ÖPNV (27. Mai 2025) |
Filme |
Bücher und Materialien |
Urbane Räume scheinen auf Menschen derzeit eine größere Anziehungskraft zu haben als ländliche. Daher ist es für die Zukunftsfähigkeit einer Kommune wichtig, Jugendliche als künftige Bürgerinnen und Bürger zu halten. Dies stellt die ländlichen Gemeinden vor Schwierigkeiten, junge Menschen verlassen schon früh ihren Wohnort, denn die weiterführenden Schulen befinden sich oft in einem anderen Ort, sodass die Jugendlichen oft nur noch zum Schlafen zurückkommen. Auch für das Studium ist ein Ortswechsel in der Regel notwendig. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass es sich lohnt, eine gute Arbeit mit Jugendlichen (im Sinn einer Bindung an den Ort) durchzuführen. Wir konnten aus vergangenen Studien nachvollziehen, dass Orte für Jugendliche attraktiver werden, je mehr sich die Erwachsenen darum bemühen, den Ort als jugendgerechten Ort anzubieten. Gerade ländliche Regionen sind darauf angewiesen, dass junge Bürgerinnen und Bürger ein positives Bild von ihrer Herkunftskommune haben, um dort zu bleiben bzw. nach dem Studium in der Phase der Familiengründung wieder zurückzuziehen.
Mobilität ist ein Thema (wie sich gerade in den vergangenen Studien gezeigt hat), das an Bedeutung zunimmt. Gleichzeitig nehmen wir ein wachsendes Interesse an politischer Beteiligung wahr.
Wir hatten während des Modellprojektes 2019 bis 2022 gemeinsam mit Jugendlichen Ideen und Möglichkeiten zu Verbesserung der Mobilität in Wilhelmsfeld entwickelt. Sei es die Verbesserung des öffentlichen Personenverkehrs, des Fahrradverkehrs, des Freizeitverkehrs, einen Moonliner…
Das Konzept „Jugendliche gestalten den ÖPNV“ umfasst fünf Bausteine:
Jugendbeteiligung in der Mobilität ist ein festes Projekt, bei denen wir interessierten Kommunen Unterstützung anbieten.
Wir sehen es als festen Bestandteil der Jugendbeteiligung und auch als Aufgabe in der Mobilen und Offenen Jugendarbeit einer Kommune.
Ansprechpersonen
Stefan Lenz, Jessica Simeth, E-Mail: geschaeftsfuehrung@postillion.org