![]() |
![]() |
Betreuungszeiten |
Montag bis Freitag 07:30 bis 13:30 Uhr |
---|---|
Plätze | 20 |
Alter | 3 bis 6 Jahre |
Standort | Jugendzeltplatz Kreuzschlag, 69239 Neckarsteinach |
Rettungspunkt | 49.436500,8.851242 |
Nächste Haltestelle | Haltestelle Kreuzschlag (DB Rhein-Neckar-Bus Linie 817) |
Kontakt | E-Mail: wakiga.neckarsteinach@postillion.org, Mobil: (0176) 12013-568 |
Leitung | Yvonne Reinhard-Lapp (Erzieherin, Diplom-Biologin) |
Team | Jacquelina Jakoby (Erzieherin in Ausbildung), Meltem Schneider (Erzieherin), Damaris Trinkner (Erzieherin) Das Team wird bei Krankheit und Urlaub durch unser Vertretungsteam unterstützt. |
Konzeption | als pdf-Dokument |
Schutzkonzept | als pdf-Dokument |
Schließtage |
2025: 23 Tage 02. bis 06. Januar, 20. bis 21. März, 02. Mai, 05. Mai, 30. Mai, 09. bis 20. Juni, 31. Juli bis 01. August, 02. Oktober, 06. Oktober, 22. bis 31. Dezember 2026: 21 Tage 02. bis 06. Januar, 09. März, 29. bis 30. April, 26. Mai bis 05. Juni, 22. Juni, 30. bis 31. Juli, 02. November, 23. bis 30. Dezember Die Einrichtungen sind grundsätzlich geschlossen an Wochenenden, Feiertagen in Baden-Württemberg und am 24. und 31. Dezember. |
Benutzungsordnung | als pdf-Dokument |
Entgelt / Elternbeiträge | als pdf-Dokument |
Zuschuss | Ist über das Landratsamt einkommensabhängig möglich. |
pädagogisches Konzept | Die Kinder verbringen ihren Alltag ganzjährig in der Natur. Pädagogische Angebote, gemeinsame Mahlzeiten, das Freispiel und weitere Aktionen finden im Freien statt. Bei schlechten Wetterverhältnissen steht ein Bauwagen bzw. eine Hütte und bei Sturm eine Notunterkunft zur Verfügung. |
Anmeldung | nutzen Sie bitte unser Onlinesystem |
Formulare | Hier finden Sie weitere Informationen und Formulare. |
Sachbearbeitung und Platzvergabe Zentrale Anmeldestelle | Dina Lindner, E-Mail: kitaon@postillion.org, Telefon: (06220) 20230-73, Montag 08:00-16:00 Uhr, Dienstag 07:30-13:15 Uhr, Mittwoch 07:30-15:15 Uhr, Donnerstag 08:00-16:30 Uhr, Freitag 08:00-14:30 Uhr |
Auswärtige Kinder | Ja, wenn die Plätze nicht von Kindern aus der Kommune benötigt werden. |